Warum sollte bereits in der Kindertagesstätte Kinderyoga angeboten werden?
Was ist Kinderyoga?
Starten wir erst einmal mit einer kurzen Erklärung, was Kinderyoga genau ist:
Kinderyoga ist eine speziell auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten von Kindern zugeschnittene Form des Yoga. Es kombiniert traditionelle Yoga-Übungen mit spielerischen Elementen, um auf eine kindgerechte Weise Beweglichkeit, Balance und Konzentration zu vermitteln. Anders als beim Erwachsenen-Yoga, das oft sehr zurückgenommen und still ist, wird Kinderyoga durch Geschichten, Musik und kreative Bewegungen ergänzt. Diese Anpassungen machen die Übungen für Kinder verständlich und spannend.
Typische Kinderyoga-Übungen umfassen einfache Asanas (Körperhaltungen), Atemübungen und kurze Meditationen. Jede Übung wird kindgerecht erklärt und oft in Form eines Spiels oder einer Geschichte präsentiert. Zum Beispiel kann die „Baumhaltung“ dazu genutzt werden, den Kindern etwas über Standfestigkeit und Gleichgewicht beizubringen, während die „Katzenkuh-Bewegung“ ihnen hilft, die Flexibilität ihrer Wirbelsäule zu verbessern und Spaß an der Bewegung zu haben.

Die Bedeutung von Bewegung und Entspannung im Kindesalter
Bewegung und Entspannung sind wesentliche Bestandteile einer gesunden kindlichen Entwicklung. Kinder haben einen natürlichen Bewegungsdrang, der für ihre körperliche und geistige Entwicklung entscheidend ist. Durch regelmäßige Bewegung werden nicht nur Muskeln und Knochen gestärkt, sondern auch die Koordination und das Gleichgewicht verbessert. Dies trägt dazu bei, dass Kinder selbstbewusster werden und ihre motorischen Fähigkeiten entwickeln.
Neben der körperlichen Bewegung spielt auch die Entspannung eine wichtige Rolle. Kinder stehen heute oft schon in jungen Jahren unter Stress, sei es durch schulische Anforderungen, familiäre Situationen oder einfach durch den hektischen Alltag.
Entspannungsübungen, wie sie im Kinderyoga praktiziert werden, helfen den Kindern, zur Ruhe zu kommen und ihre innere Balance zu finden. Dies fördert nicht nur ihr Wohlbefinden, sondern auch ihre Konzentrationsfähigkeit und ihre Fähigkeit, mit Herausforderungen umzugehen.
Studien haben gezeigt, dass regelmäßige Bewegung und Entspannung positive Auswirkungen auf die kognitive Entwicklung, das emotionale Wohlbefinden und die soziale Kompetenz von Kindern haben. Kinderyoga vereint diese beiden Elemente auf eine einzigartige Weise und bietet den Kindern eine Möglichkeit, spielerisch und gleichzeitig effektiv für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu sorgen.
In der Kita bietet Kinderyoga somit eine ideale Ergänzung zu anderen Bewegungs- und Entspannungsangeboten. Es unterstützt die ganzheitliche Entwicklung der Kinder und trägt zu einem positiven und ausgeglichenen Umfeld bei.
Wie kannst du Kinderyoga lernen, um es mit deinen Kindern zu praktizieren?
Es gibt mittlerweile viel Literatur zum Thema Kinderyoga. Das Internet ist voll mit Tipps und Ratschlägen.
Statt dir dein Wissen mühsam zusammenzugoogeln und dir hinterher immer noch unsicher zu sein, empfehlen wir allen Interessierten unseren kostenfreien Schnupperkurs.
Für 0 € kannst du dir die ersten Informationen der imFLUSSsein® Kinderyoga Ausbildungen ansehen und sogar schon lernen, wie der Kinderyoga Sonnengruß funktioniert.

Wenn du daran interessiert bist, Kinderyoga-Kursleiterin oder -Lehrerin zu werden und diese Fähigkeiten zu erlernen, lade ich dich herzlich ein, an einer unserer imFLUSSsein® Ausbildungen teilzunehmen.
Kontaktiere mich gerne für weitere Informationen und komm an Bord, um die Welt des Kinderyoga zu entdecken!
Sei dabei, komm in die imFLUSSsein® Kinderyoga Community!

Sichere dir den einmaligen Schnupperkurs für 0,- Euro.
Interessant? – Und nun möchtest du schon einmal wissen, wie ein prägnates Ritual der Kinderyogastunde funktioniert? Dann schau dir diesen Blogbeitrag an und du findest die Anleitung zum Kinderyoga Sonnengruß.
P.S.:Wir haben in diesem Text (und auf vielen anderen imFLUSSsein Seiten) bewusst auf das Gendern verzichtet. Wir haben 99% weibliche Kunden. Zur besseren Lesbarkeit nutzen wir die weibliche Form! Wir bitten um Verständnis!