So funktioniert Kinderyoga in Kita und Schule – Ein Praxisbeispiel
Grundprinzipien des Kinderyogas
Wie Kinderyoga schon mit jungen Kindern in Kita oder Grundschule funktioniert, erläutert dieser Beitrag und zeigt dir ein Praxisbeispiel.
Kinderyoga basiert auf einigen grundlegenden Prinzipien, die sich von denen des Erwachsenen-Yogas unterscheiden:
Spielerischer Ansatz:
Kinderyoga integriert spielerische Elemente, Geschichten und Musik, um die Übungen ansprechend und verständlich zu gestalten. Durch diesen Ansatz wird die natürliche Neugier und Kreativität der Kinder gefördert.
Körperwahrnehmung:
Ein zentrales Ziel des Kinderyogas ist es, das Körperbewusstsein der Kinder zu schulen. Sie lernen, ihre eigenen körperlichen Grenzen zu erkennen und zu respektieren. Dabei steht der Spaß an der Bewegung im Vordergrund, nicht die Perfektion der Ausführung.
Atembewusstsein:
Atemübungen sind ein wichtiger Bestandteil des Kinderyogas. Die Kinder lernen, bewusst zu atmen und ihre Atmung mit den Bewegungen zu koordinieren. Dies hilft ihnen, Ruhe zu finden und ihre Konzentration zu verbessern.
Selbstakzeptanz:
Im Kinderyoga geht es darum, sich selbst zu akzeptieren und zu respektieren. Es wird kein Leistungsdruck aufgebaut, sondern die individuellen Fähigkeiten und Fortschritte jedes Kindes werden wertgeschätzt.
Integration von Ruhephasen:
Neben den aktiven Bewegungsübungen sind auch Ruhephasen und Entspannungsübungen wichtig. Diese helfen den Kindern, nach der Bewegung zur Ruhe zu kommen und ihre innere Balance zu finden.

Typische Kinderyoga-Übungen
Kinderyoga umfasst eine Vielzahl von Übungen, die an die Bedürfnisse und Fähigkeiten von Kindern angepasst sind:
💥 Der Baum (Vrksasana): Diese Übung fördert das Gleichgewicht und die Konzentration. Die Kinder stehen auf einem Bein, während das andere Bein gegen den Oberschenkel (bei jüngeren Kindern gegen die Wade und bei ganz kleinen wird der Fuß auf dem anderen abgestellt) gedrückt wird. Die Arme werden wie Äste nach oben gestreckt.
💥 Die Katze-Kuh (Marjaryasana-Bitilasana): Diese Übung besteht aus zwei Posen, die im Wechsel durchgeführt werden. Sie hilft, die Flexibilität der Wirbelsäule zu verbessern. Die Kinder bewegen sich von einem Katzenbuckel (runder Rücken) in ein Hohlkreuz (durchhängender Rücken) und imitieren dabei die Bewegungen einer Katze und einer Kuh.
💥 Der Krieger (Virabhadrasana): Diese kraftvolle Pose stärkt die Beine und fördert die Balance. Die Kinder stehen mit einem breiten Stand, das vordere Knie ist gebeugt, während das hintere Bein gestreckt bleibt. Die Arme werden seitlich ausgestreckt. Im Kinderyoga nennen wir diese Position auch gerne: Der Held.
💥 Die Schlange (Bhujangasana): Diese Übung stärkt den Rücken und öffnet die Brust. Die Kinder liegen auf dem Bauch und drücken sich mit den Armen nach oben, während sie den Oberkörper anheben und wie eine Schlange zischen.
💥 Der Schmetterling (Baddha Konasana): Diese sitzende Übung dehnt die Hüften und die Beine. Die Kinder sitzen mit aneinandergelegten Fußsohlen und bewegen ihre Knie wie Schmetterlingsflügel auf und ab.
Aufbau einer Kinderyogastunde
Eine typische Kinderyoga-Stunde ist gut strukturiert, aber flexibel genug, um den Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden. Hier ist ein Beispiel für den Aufbau einer 30- bis 45-minütigen Kinderyoga-Stunde:
🌈 Begrüßung und Einstimmung (5-10 Minuten): Die Stunde beginnt mit einer Begrüßungsrunde, in der sich die Kinder setzen und gemeinsam eine Atemübung, ein kurzes Lied oder ein Anfangsritual machen. Dies hilft den Kindern, zur Ruhe zu kommen und sich auf die Stunde einzustimmen.
🌈 Aufwärmen (5-10 Minuten): Leichte Bewegungsübungen und Spiele helfen den Kindern, ihre Muskeln aufzuwärmen und ihren Körper auf die bevorstehenden Übungen vorzubereiten. Hier können auch einfache Tanzbewegungen oder Laufspiele integriert werden. Gerne auch der imFLUSSsein® Kinderyoga Sonnengruß.
🌈 Hauptteil: Yoga-Übungen (15-20 Minuten): Der Hauptteil der Stunde besteht aus einer Abfolge von Yoga-Posen, die oft in Form einer Geschichte oder eines Abenteuers präsentiert werden. Zum Beispiel könnten die Kinder durch den „Dschungel“ reisen und dabei verschiedene Tierposen einnehmen.
🌈 Atemübungen und Meditation (5-10 Minuten): Nach den körperlichen Übungen folgt eine Phase der Entspannung. Die Kinder machen einfache Atemübungen und kurze Meditationen. Diese können durch Visualisierungen oder ruhige Musik unterstützt werden.
🌈 Noch ein Wechsel: Je nach Alter der Kinder kann hier noch ein Bewegungsangebot eingefügt werden.
🌈 Abschluss und Entspannung (5-10 Minuten): Die Stunde endet mit einer Ruhephase, in der die Kinder in der „Totenstellung“ (Savasana) liegen und sich vollkommen entspannen. Selbstverständlich können sie auch in anderen Positionen liegen. Eine kurze Geschichte oder eine Fantasiereise kann ihnen helfen, zur Ruhe zu kommen. Oder du kannst mit ihnen eine ruhige Abschluss Aktion tätigen, wie z.B. ein Mandala malen oder legen. Der Abschluss muss nicht zwingend eine Fantasiereise sein.
🌈 Verabschiedung (2-5 Minuten): Zum Ende der Stunde versammeln sich die Kinder zu einer kurzen Abschiedsrunde. Hier können sie ihre Erfahrungen teilen und sich gegenseitig wertschätzend verabschieden.
Bleibe flexibel und richte den Ablauf auf deine Zielgruppe aus.
– Wie lang ist die „perfekte“ Einheit für deine Gruppe?
– Wie viele Wechsel von Aktion und Ruhe brauchen sie?
Dieser strukturierte, aber dennoch flexible Ablauf sorgt dafür, dass die Kinder sowohl körperlich als auch geistig gefordert und gefördert werden. Es ist wichtig, dass die Erzieherin bzw. Yogakursleiterin den Kindern genügend Raum gibt, sich individuell zu entfalten und gleichzeitig eine klare Führung und Struktur bietet. Denn so funktioniert Kinderyoga in der Kita und Schule: Strukturiert und doch sehr individuell. Passe dieses Praxisbeispiel an deine Bedürfnisse an und habe genau so viel Freude wie deine Kinder.

D E I N E C H A N C E 💥
Für 0 € kannst du dir die ersten Informationen der imFLUSSsein® Kinderyoga Ausbildungen ansehen und sogar schon lernen, wie der Kinderyoga Sonnengruß funktioniert. Melde dich einfach beim kostenfreien Schnupperkurs an. Am Laptop findest du die Möglichkeit dazu an der Seitenleiste und an kleineren Geräten unter dem Beitrag.
Wenn du daran interessiert bist Kinderyoga-Kursleiterin oder -Lehrerin zu werden und dich auf ganz wunderbare Weise fortzubilden, lade ich dich herzlich ein, an einer unserer imFLUSSsein® Ausbildungen teilzunehmen.
Kontaktiere mich gerne für weitere Informationen und komm an Bord, um die Welt des Kinderyoga zu entdecken!
Sei dabei, komm in die imFLUSSsein® Kinderyoga Community!

Sichere dir den einmaligen Schnupperkurs für 0,- Euro.
Interessant? – Und nun möchtest du schon einmal wissen, wie ein prägnates Ritual der Kinderyogastunde funktioniert? Dann schau dir diesen Blogbeitrag an und du findest die Anleitung zum Kinderyoga Sonnengruß.
P.S.:Wir haben in diesem Text (und auf vielen anderen imFLUSSsein Seiten) bewusst auf das Gendern verzichtet. Wir haben 99% weibliche Kunden. Zur besseren Lesbarkeit nutzen wir die weibliche Form! Wir bitten um Verständnis!