Tipps für Erzieherinnen: Erfolgreiche Kinderyogastunden gestalten
Die richtige Atmosphäre schaffen: Ruhe und Konzentration
Eine entspannte und ruhige Atmosphäre ist entscheidend für eine erfolgreiche Kinderyoga-Stunde. Hier sind einige Tipps, wie du diese Atmosphäre schaffen kannst:
Raumgestaltung:
Wähle einen ruhigen, ablenkungsfreien Raum. Reduziere laute oder auffällige Dekorationen und sorge für ausreichend Platz. Verwende weiche Matten oder Teppiche, damit sich die Kinder bequem bewegen können.
Beleuchtung:
Sanftes, gedämpftes Licht fördert die Entspannung. Natürliche Lichtquellen oder indirekte Beleuchtung schaffen eine angenehme Atmosphäre. Wenn möglich, vermeide grelles, direktes Licht.
Musik und Klang:
Leise Hintergrundmusik oder Naturgeräusche können beruhigend wirken. Verwende Musik, die ruhig und entspannend ist. Auch Klangschalen oder kleine Glockenspiele können helfen, eine friedliche Stimmung zu erzeugen.
Rituale und Routinen:
Beginne jede Stunde mit einem kleinen Ritual, z. B. einer Begrüßung oder einem kurzen Lied. Dies hilft den Kindern, sich zu konzentrieren und sich auf die Yoga-Stunde einzustellen.

Spielerische Elemente einbauen: Geschichten und Fantasiereisen
Kinderyoga lebt von spielerischen Elementen, die die Kinder begeistern und motivieren. Hier sind einige Ideen, wie du diese Elemente einbauen kannst:
Geschichten erzählen:
Verwandle die Yoga-Stunde in eine Reise durch eine fantasievolle Geschichte. Die Kinder können verschiedene Yoga-Posen einnehmen, die zu den Charakteren oder Ereignissen der Geschichte passen. Zum Beispiel können sie als „Bäume“ im Zauberwald stehen oder als „Schlangen“ durch die Wüste kriechen.
Fantasiereisen:
Nutze geführte Fantasiereisen, um die Kinder in eine andere Welt zu entführen. Du kannst sie an einen Strand, in den Dschungel oder auf eine abenteuerliche Schatzsuche mitnehmen. Diese Reisen helfen den Kindern, ihre Vorstellungskraft zu nutzen und sich auf die Übungen zu konzentrieren.
Spiele und Bewegungsübungen:
Integriere kleine Spiele oder Bewegungsübungen, die die Yoga-Posen unterstützen. Zum Beispiel können die Kinder in einem Spiel als „Tiere“ durch den Raum schleichen und dabei verschiedene Posen einnehmen. Dies fördert die Freude an der Bewegung und das Gemeinschaftsgefühl.
Auf die Bedürfnisse der Kinder eingehen: Flexibilität und Einfühlungsvermögen
Jedes Kind ist einzigartig, und es ist wichtig, auf ihre individuellen Bedürfnisse einzugehen. Hier sind einige Tipps, wie du flexibel und einfühlsam auf die Kinder reagieren kannst:
Beobachten und Anpassen:
Beobachte die Kinder während der Übungen genau. Wenn du merkst, dass eine Übung für ein Kind zu schwierig oder zu einfach ist, passe sie entsprechend an. Biete alternative Posen oder Unterstützung an, wenn nötig.
Kommunikation:
Ermutige die Kinder, ihre Gefühle und Bedürfnisse zu äußern. Frage sie, wie sie sich fühlen und ob sie bestimmte Übungen mögen oder nicht. Dies hilft dir, die Stunde an ihre Bedürfnisse anzupassen und ein besseres Verständnis für ihre individuellen Vorlieben zu entwickeln.
Pausen einlegen:
Kinder haben oft eine kürzere Aufmerksamkeitsspanne als Erwachsene. Plane daher regelmäßige kurze Pausen ein, in denen die Kinder sich entspannen oder etwas trinken können. Dies hilft ihnen, ihre Energie zu regulieren und sich besser zu konzentrieren.
Positive Verstärkung:
Lobe die Kinder für ihre Anstrengungen und Fortschritte. Positive Verstärkung motiviert sie, weiterzumachen und ihr Bestes zu geben. Vermeide Kritik oder Druck, sondern ermutige sie, in ihrem eigenen Tempo zu lernen und zu wachsen.
Einfühlungsvermögen:
Zeige Verständnis und Empathie für die Gefühle und Bedürfnisse der Kinder. Wenn ein Kind unsicher oder ängstlich ist, biete ihm zusätzliche Unterstützung und Ermutigung an. Einfühlungsvermögen hilft, eine vertrauensvolle und positive Beziehung zu den Kindern aufzubauen.
🧡
Indem du eine ruhige und konzentrierte Atmosphäre schaffst, spielerische Elemente einbaust und flexibel sowie einfühlsam auf die Bedürfnisse der Kinder eingehst, kannst du erfolgreiche und bereichernde Kinderyoga-Stunden gestalten. Diese Herangehensweise unterstützt die ganzheitliche Entwicklung der Kinder und fördert ihr Wohlbefinden auf vielfältige Weise.
🧡
… und bei alles Planungen für gute Kinderyogastunden: Denk auch an dich!
Nur wenn du selbst auf deine Bedürfnisse achtest, kannst du ganzheitlich für andere da sein.

Wusstest du, dass ….
wenn zwei pädagogische Fachkräfte einer Kita oder Grundschule eine imFLUSSsein® Kinderyoga Kursleiterinnen oder Lehrerinnen Ausbildung absolviert haben, die Einrichtung als Qualitätsmerkmal ein Schild und ein Siegel verliehen bekommen, welches sie als „Ganzheitliche Einrichtung“ auszeichnet?
D E I N E C H A N C E 💥
Für 0 € kannst du dir die ersten Informationen der imFLUSSsein® Kinderyoga Ausbildungen ansehen und sogar schon lernen, wie der Kinderyoga Sonnengruß funktioniert. Melde dich einfach beim kostenfreien Schnupperkurs an. Am Laptop findest du die Möglichkeit dazu an der Seitenleiste und an kleineren Geräten unter dem Beitrag.
Wenn du daran interessiert bist Kinderyoga-Kursleiterin oder -Lehrerin zu werden und dich auf ganz wunderbare Weise fortzubilden, lade ich dich herzlich ein, an einer unserer imFLUSSsein® Ausbildungen teilzunehmen.
Kontaktiere mich gerne für weitere Informationen und komm an Bord, um die Welt des Kinderyoga zu entdecken!
Sei dabei, komm in die imFLUSSsein® Kinderyoga Community!

Sichere dir den einmaligen Schnupperkurs für 0,- Euro.
Interessant? – Und nun möchtest du schon einmal wissen, wie ein prägnates Ritual der Kinderyogastunde funktioniert? Dann schau dir diesen Blogbeitrag an und du findest die Anleitung zum Kinderyoga Sonnengruß.
P.S.: Wir haben in diesem Text (und auf vielen anderen imFLUSSsein Seiten) bewusst auf das Gendern verzichtet. Wir haben 99% weibliche Kunden. Zur besseren Lesbarkeit nutzen wir die weibliche Form! Wir bitten um Verständnis!