7 Ideen für Kinderyoga im Morgenkreis
Der achtsame Start in den Kita Tag
Kinderyoga im Morgenkreis: 7 einfache Ideen für jeden Tag
Der Morgenkreis ist für viele Kinder der erste feste Ankerpunkt im Kita-Tag. Er bringt Struktur, Orientierung und eine wertvolle Gemeinschaftserfahrung. Doch seien wir ehrlich: Nicht jeder Morgen läuft ruhig und harmonisch ab. Manche Kinder sind überdreht, andere tränenreich oder einfach noch nicht richtig angekommen. Genau hier kann Kinderyoga im Morgenkreis ein kleines Wundermittel sein – sanft, spielerisch und ganz ohne Druck.
Ich weiß aus eigener Erfahrung und aus unzähligen Gesprächen mit Erzieherinnen und Fachkräften, wie voll euer Alltag ist. Vieles soll schnell gehen, spontan umsetzbar sein und vor allem: den Kindern guttun. Deshalb bekommst du heute 7 einfache Kinderyoga-Ideen für deinen Morgenkreis, die du sofort umsetzen kannst – ganz ohne Matte, ohne Vorkenntnisse und ohne Vorbereitungsstress.

7 Morgenkreis Ideen
- Der Guten-Morgen-Gruß mit Bewegung
Statt einfach „Guten Morgen“ zu sagen, verknüpfe die Begrüßung mit einer sanften Bewegung: Hände über den Kopf strecken, tief einatmen, die Arme langsam wie Sonnenstrahlen sinken lassen. Dazu ein kleiner Spruch wie: „Ich bin wach und voller Kraft. Guten Morgen, neue Kraft!“
- Der Sonnengruß im Sitzen
Ein Mini-Sonnengruß funktioniert auch im Sitzkreis: Arme nach oben strecken (Sonne aufgehen), nach vorne beugen (Blume wachsen lassen), Schultern kreisen (Wind), tief einatmen und summen (Biene). Die Kinder lieben die Verbindung aus Bewegung, Vorstellungskraft und Lauten.
- Die Klangschale wandert
Wenn du eine Klangschale hast: Stell sie in die Mitte und lass sie von Kind zu Kind wandern. Jedes Kind darf sie vorsichtig anschlagen oder einfach nur hinhören. Die Aufmerksamkeit steigt, das Tempo sinkt. Alternativ geht auch eine Regenmacher-Rolle oder ein Glöckchen.
- Tiere wecken – Asana-Zeit!
Wähle jeden Morgen ein anderes Tier und mache dazu eine passende Asana: Katze, Hund, Frosch, Schmetterling… Stell dir vor, wie das Tier aufwacht, sich reckt und streckt. Die Kinder können mitmachen, raten, welches Tier es ist, oder selbst ein Tier auswählen. Hierfür kannst du gut ausgewählte Asana Karten nutzen.
- Atemspiel: Die summende Biene
Alle setzen sich bequem hin. Die Kinder atmen tief durch die Nase ein, halten kurz die Luft an und summen dann wie eine Biene beim Ausatmen. Wer mag, kann die Ohren dabei mit den Händen leicht zuhalten. Das beruhigt das Nervensystem und macht viel Spaß.
- Die Gefühlsrunde mit Bewegung
Frag die Kinder, wie sie sich heute fühlen, und lass sie das mit einer Bewegung zeigen: traurig = Schultern hängen lassen, froh = Arme in die Luft, müde = Gähnen und strecken. Du kannst mitmachen und empathisch spiegeln. So entsteht Raum für Mitgefühl und Verbundenheit.
- Der Wunschkreis
Jedes Kind darf einen Wunsch für den Tag sagen oder zeigen: „Ich wünsche mir Ruhe beim Malen.“ oder „Ich will heute viel lachen.“ Das geht auch mit Symbolkarten, kleinen Figuren oder selbst gemalten Wunschkarten. Du kannst zum Abschluss gemeinsam die Arme öffnen, als ob ihr alle Wünsche ins Universum schickt.
Kinderyoga im Morgenkreis
Fazit:
Kinderyoga im Morgenkreis ist kein „Extra“, sondern ein echtes Geschenk für die Kinder – und für dich als Fachkraft. Es bringt Struktur, Verbindung und innere Ruhe. Wenn du mit kleinen Yoga-Momenten beginnst, wirst du merken, wie viel Kraft darin steckt. Noch viel mehr, wenn du diese kleinen Ideen als festes Ritual etablierst. Stell dir vor, wie es ist, wenn „deine“ Kinder jeden Tag mit einem Wunschkreis starten und wie viel Positives dieses klitzekleine Ritual ihnen schenken kann.
Du brauchst keine Ausbildung, kein perfektes Setting und keine große Vorbereitung. Nur ein bisschen Mut, etwas Neugier – und die Freude an Bewegung mit Kindern.
Hast du Lust auf mehr solcher Ideen? Dann schau dir gern meine Kinderyogakarten im Etsy-Shop „imflusssein“ an oder melde dich zu meinem Newsletter an. Dort bekommst du regelmäßig neue Impulse für deinen Kita-Alltag.
Namasté und einen sanften Start in den Tag,
Matina
Welche Möglichkeiten hast du bei uns?
- Ausbildung zur Kinderyoga-Lehrerin: Diese umfassende Ausbildung vermittelt dir alles, was du brauchst, um eigenständig Kinderyoga anzubieten – von der Yoga-Philosophie über die kindgerechte Praxis bis hin zu speziellen Themen wie Fantasiereisen oder Atemübungen.
- Ausbildung zur Kursleiterin: Wenn du dich auf einzelne Kinderyoga-Kurse spezialisieren möchtest, ist diese kompakte Variante ideal. Du lernst, kurze Einheiten zu gestalten, die sich perfekt in den Kita-Alltag integrieren lassen.
Beide Ausbildungen sind praxisorientiert und helfen dir, Kinderyoga selbstbewusst und kreativ anzuleiten.

Sichere dir den einmaligen Schnupperkurs für 0,- Euro.
Interessant? – Und nun möchtest du schon einmal wissen, wie ein prägnates Ritual der Kinderyogastunde funktioniert? Dann schau dir diesen Blogbeitrag an und du findest die Anleitung zum Kinderyoga Sonnengruß.
P.S.: Wir haben in diesem Text (und auf vielen anderen imFLUSSsein Seiten) bewusst auf das Gendern verzichtet. Wir haben 99% weibliche Kunden. Zur besseren Lesbarkeit nutzen wir die weibliche Form! Wir bitten um Verständnis!