Kinderyoga Einheiten in der Kita: Warum ganze Yogastunden Kindern besonders guttun

In vielen Kitas und Grundschulen haben sich kleine Kinderyoga-Impulse längst bewährt: ein Atemzug zwischendurch, eine Tierbewegung im Morgenkreis, eine ruhige Minute vor dem Mittagessen. Doch was ist mit den richtigen Kinderyoga-Einheiten? Mit 30, 45 oder sogar 60 Minuten, in denen Kinder so richtig eintauchen dürfen in Fantasie, Bewegung und Stille?

In diesem Beitrag zeige ich dir, warum es sich lohnt, ganze Kinderyoga-Stunden in den Kita-Alltag zu integrieren, wie diese aufgebaut sein können, was sie bei den Kindern bewirken und wie du den perfekten Einstieg findest – ganz ohne Druck, dafür mit ganz viel Wirkung.

Was ist eine Kinderyoga Einheit überhaupt?

Wenn wir von Kinderyoga Einheiten sprechen, meinen wir strukturierte Angebote, die meist zwischen 30 und 60 Minuten dauern – je nach Alter der Kinder.

☀️ Für Kindergartenkinder (ab ca. 3 Jahren): ca. 30 Minuten reichen oft aus, um eine fantasievolle, bewegte Stunde zu gestalten.

☀️ Für Vorschulkinder (5 bis 6 Jahre): 45 Minuten sind ein guter Richtwert.

☀️ Für Grundschulkinder: 60 Minuten sind möglich und sinnvoll, besonders wenn kreative Elemente oder Reflexion eingebunden werden.

Diese Stunden folgen einem festen Aufbau: Einstieg, Bewegungsteil, Ruhephase. Das schenkt Sicherheit – und macht es leichter, mit der Zeit eigene Stunden zu entwickeln.

Warum ganze Yogastunden in der Kita mehr bewirken als nur “ein bisschen Entspannung”

Kinderyoga ist mehr als Bewegung. Es ist ein Erfahrungsraum. In einer längeren Einheit können Kinder:

  • sich körperlich austoben, ohne Konkurrenz
  • ihre Fantasie entfalten und eigene Bilder entwickeln
  • in Stillephasen zur Ruhe finden und sich selbst wahrnehmen
  • ihre emotionale Welt ausdrücken und benennen
  • über Rituale und Wiederholungen Sicherheit erleben

Laut einer Studie der Hochschule Zittau/Görlitz fördern regelmäßige Yogaeinheiten bei Kindern die Konzentration, die Impulskontrolle und die soziale Kompetenz. In nur acht Wochen konnte bei 85 % der teilnehmenden Kinder eine deutlich verbesserte Selbstregulation beobachtet werden.

Diese Effekte können sich in kurzen Yoga-Momenten andeuten – aber sie entfalten ihre volle Kraft in längeren Einheiten, die Raum lassen für Vertiefung.

Der Aufbau einer Kinderyoga Einheit

Ein bewährter Ablauf kann dir helfen, Sicherheit zu gewinnen:

☀️ Begrüßung & Ankommen

Mit einem Begrüßungslied, einem kurzen Atemritual oder einer gemeinsamen Bewegung.

☀️ Themen- oder Fantasieeinleitung

Eine Geschichte, ein Tier, ein Naturbild als Einstieg (“Heute reisen wir ans Meer…”)

☀️  Bewegungsteil / Asanas

Bewegungen, Tierposen, Balance-Übungen, kindgerecht und ohne Leistungsdruck

☀️ Ruhe- und Spürzeit

Fantasiereise, Klangschale, geführte Atmung

☀️ Kreativer Abschluss (optional)

Malen, Basteln oder Kneten zur Vertiefung der Erfahrung

☀️ Abschlussritual

ein gemeinsames “Namasté”, ein Lied oder eine Geste

Kreative Ergänzungen nach dem Yoga: Mehr als “nur Basteln”

Ein besonders wirkungsvoller Zusatz ist ein kreatives Anschlussangebot. Wenn die Kinder nach der Yogastunde zur Ruhe gekommen sind, sind sie oft besonders aufnahmebereit. Eine kleine Mal- oder Bastelaktion vertieft das Thema – und wirkt wie eine Meditation im Tun.

Beispiel: Nach einer Reise in den Zauberwald malen die Kinder ihren Lieblingsbaum. Nach einer Einheit zum Thema “Wetter” basteln sie Regenwolken mit Baumwolle. Wichtig ist dabei: kein Erwartungsdruck, sondern freies Gestalten.

Im Unterschied zum klassischen Nachmittagsangebot entsteht hier ein Flow aus Innenwahrnehmung, Ausdruck und Ruhe. Das fühlt sich für viele Kinder fast magisch an.

Was du brauchst, um zu starten

Was du brauchst, ist:

  • Lust, dich auf Bewegung, Fantasie und Stille einzulassen
  • kindgerechte Yoga Übungen
  • einen Raum mit Platz zum Bewegen und Ruhen
  • ein gutes Gespür für deine Gruppe

Und wenn du tiefer einsteigen willst, kannst du eine Kinderyoga Ausbildung machen – viele Träger übernehmen die Kosten. Frag einfach mal nach!

Die Ausbildung für dein ganzes Team

Immer mehr Einrichtungen entscheiden sich dafür, **mindestens zwei Fachkräfte im Team als Kinderyoga Begleiter*innen ausbilden zu lassen**.

Mit dem Zertifikat “imFLUSSsein Kinderyoga Kita” zeigen sie: Hier wird Bewegung, Achtsamkeit und Resilienz ernst genommen. Und zwar nicht als Extra, sondern als Teil der Haltung.

Wenn du mehr darüber wissen willst, schau mal hier vorbei: www.kinderyoga.imflusssein.com

Fazit: Ganze Kinderyogastunden verändern mehr als nur den Moment

Klar, Kinderyoga kann auch in kleinen Dosierungen wirken. Aber wenn du es Kindern ermöglichst, einzutauchen, zu spüren, zu ruhen, zu gestalten, dann passiert etwas Tieferes. Sie kommen in Kontakt mit sich selbst. Sie erleben innere Stille. Sie werden gestärkt.

Und du auch. Weil diese Zeit auch dir guttut.

Und wenn du dir hierzu noch gerne etwas anhören möchtest, dann schlage ich dir die passende Folge in meinem Podcast „Kinderyoga für starke Kinder“ vor.

Bei Spotify hören     Bei Apple hören

Lass uns Kinder stärken – und dabei selbst wachsen.

Starke Wurzeln für eine starke Zukunft.

Kleine meditierende Eule. 8-gliedrige Pfad

Sichere dir den einmaligen Schnupperkurs für 0,- Euro.

Interessant? – Und nun möchtest du schon einmal wissen, wie ein prägnates Ritual der Kinderyogastunde funktioniert? Dann schau dir diesen Blogbeitrag an und du findest die Anleitung zum Kinderyoga Sonnengruß.

 

P.S.: Wir haben in diesem Text (und auf vielen anderen imFLUSSsein Seiten) bewusst auf das Gendern verzichtet. Wir haben 99% weibliche Kunden. Zur besseren Lesbarkeit nutzen wir meist die weibliche Form! Wir bitten um Verständnis!