👉🏼Warum Atemübungen im Kinderyoga so viel mehr können als „nur“ beruhigen
Kinder und der Atem: Eine unsichtbare Kraft, die wirkt
Wenn du „Atemübung“ hörst, denkst du wahrscheinlich zuerst an Entspannung, oder? Klar, das ist auch ein Effekt – aber eben nicht der einzige. In dieser Folge meines Podcasts „Kinderyoga für starke Kinder“ erzähle ich dir, warum Atemübungen im Kita-Alltag ein echter Gamechanger sein können.
Und warum sie viel mehr bewirken als ein bisschen Ruhe vor dem Mittagessen.
Warum ich das Thema Atmung mit Kindern liebe
Ich sag’ dir ehrlich: Atemübungen waren früher für mich so ein „Nice to have“. Ganz nett, aber eher was für Fortgeschrittene oder super-ruhige Gruppen. Aber dann kam die Praxis. Und die Kinder haben mir gezeigt: Das funktioniert. Und zwar besser als gedacht.
Ich erinnere mich zum Beispiel an einen kleinen Jungen, der immer unruhig war, viel redete, oft stand er mitten in der Grupperunde auf. Er sagte, er fühlt sich „immer so kribbelig im Körper“. Wir haben mit ihm eine ganz einfache Bauchatmung geübt – Hände auf den Bauch, langsam ein- und ausatmen.
Nach ein paar Tagen sagte er von sich aus: „Das ist schön, das mach ich jetzt auch zu Hause mit Mama.“
Gänsehaut-Moment.
Was beim Atmen im Körper passiert (ganz einfach erklärt)
Wenn Kinder (oder auch wir Erwachsene) tief in den Bauch atmen, passiert folgendes:
- Das Nervensystem schaltet vom „Stressmodus“ (Sympathikus) in den „Ruhemodus“ (Parasympathikus).
- Der Herzschlag wird ruhiger.
- Die Gedanken werden klarer.
- Der Körper signalisiert: Du bist sicher. Du darfst entspannen.
Und das Beste:
Der Atem ist immer da. Er kostet nichts. Und er braucht keine Vorbereitungszeit.
Warum gerade Kinder davon so von Atemübungen profitieren
Viele Kinder sind heute ständig in Bewegung. Im Körper – aber auch im Kopf. Neue Reize, viele Regeln, wenig Zeit zum Runterkommen.
Atemübungen helfen ihnen:
- sich selbst wieder zu spüren
- zur Ruhe zu kommen
- Emotionen besser zu regulieren
- Konzentration aufzubauen
Und sie merken schnell: Ich kann selbst etwas tun, wenn es mir zu viel wird.
Das ist Selbstwirksamkeit pur.
Meine liebsten Atemübungen für den Alltag mit Kindern
Hier ein paar einfache Ideen, die du sofort einsetzen kannst:
Die Bauchatmung
- Hände auf den Bauch
- Einatmen: Bauch wölbt sich
- Ausatmen: Bauch senkt sich
- Gerne mit geschlossenen Augen
Summende Biene
- Mund schließen, tief einatmen
- Beim Ausatmen summen (brrrrr oder mmmmmm)
- Optional: Ohren dabei zuhalten
Kerzen auspusten
- Stell dir eine Kerze vor oder nutze sie tatsächlich
- Tief einatmen, langsam auspusten, ohne sie „auszublasen“
Die Kinder lieben diese Bilder – und sie helfen ihnen, den Atem bewusst zu lenken.
Eine Statistik, die dich überzeugt:
Studien zeigen: Kinder, die regelmäßig einfache Atemübungen machen, haben messbar bessere Werte bei:
- Konzentration
- emotionaler Regulation
- sozialem Verhalten
Schon 5 Minuten täglich machen einen Unterschied. Quelle: Journal of Child and Adolescent Behavior, 2020.
Wie du starten kannst
Du brauchst keine Vorkenntnisse. Fang klein an. Vielleicht mit einem einzigen Atemzug im Morgenkreis oder mehreren tiefen Atemzügen, damit sich Ruhe ausbreiten kann.
Oder einer „Ruheinsel“ mit einem kleinen Zettel bzw. Bildchen: „Atme wie ein Bär“.
Und wenn du tiefer einsteigen willst: In meinen Kinderyoga-Ausbildungen bekommst du viele kindgerechte Atemübungen mit passenden Bildern, Ritualideen und Hintergrundwissen.
Jetzt reinhören:
🎧 Podcast-Folge 4: „Warum Atemübungen mehr können als nur zur Ruhe zu kommen“
👉🏼 Du findest die Folge auf Spotify
👉🏼 und hier kommst du zum Apple Podcasts
Noch mehr von mir?
- Hier zum Newsletter anmelden
- Mein Etsy-Shop mit Atemübungskarten
- Instagram @kinderyoga_imflusssein
Fazit: Der Atem ist dein Supertool
Du brauchst nicht viel, um Großes zu bewirken. Nur einen Moment. Und einen bewussten Atemzug.
Lass uns Kinder stärken – und dabei selbst wachsen.
Starke Wurzeln für eine starke Zukunft.

Sichere dir den einmaligen Schnupperkurs für 0,- Euro.
Interessant? – Und nun möchtest du schon einmal wissen, wie ein prägnates Ritual der Kinderyogastunde funktioniert? Dann schau dir diesen Blogbeitrag an und du findest die Anleitung zum Kinderyoga Sonnengruß.
P.S.: Wir haben in diesem Text (und auf vielen anderen imFLUSSsein Seiten) bewusst auf das Gendern verzichtet. Wir haben 99% weibliche Kunden. Zur besseren Lesbarkeit nutzen wir die weibliche Form! Wir bitten um Verständnis!